Backen, Sistereck

Chai-Muffins mit Ricotta-Zitronen-Aufstrich

Rebekka vom Blog Kaleidoscopic Kitchen hat sich in einem Ihrer Beiträge diese Woche  die Frage gestellt, was eigentlich den Unterschied zwischen Muffins und Cupcakes ausmacht. Eine sehr interessante Fragestellung! Und auch wenn es auf den ersten Blick so offensichtlich erscheint („Na es ist das Topping!“, werdet Ihr jetzt denken), ist es doch etwas komplexer. Einen tollen Post, den du da geschrieben hast, liebe Rebekka! Wen es interessiert, hier geht’s zur Auflösung 🙂

Mich hat sie mit dem Beitrag nicht nur erstmal zum Grübeln gebracht, sondern auch daran erinnert, dass ich dringend mal ein neues Muffin-Rezept auf dem Blog bräuchte. Während die Tartes deutlich überrepräsentiert sind, werden Muffins stiefmütterlich vernachlässigt. Das ändert sich hiermit ein wenig.

Bei anhaltenden Minusgraden draußen hatte ich das dringende Bedürfnis nach einer Sorte, die Gemütlichkeit verströmt. Chai-Muffins sind da perfekt, oder? Und wer bei dem Wetter lieber etwas fruchtiges möchte, für den hätte ich noch einen Ricotta-Zitronen Aufstrich dazu.

Was Ihr zum Nachbacken braucht:

Für 12 Stück (normale Größe)

Für die Muffins

  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 120 g Zucker
  • 60 ml Honig
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Zitronenschalen
  • 2 Eier
  • 240 g Ricotta-Käse
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Ingwer
  • 1/2 TL Kardamon
  • 1/2 TL Piment

Für das Topping

  •  4 EL Ricotta-Käse
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Mohn
  • 2 TL Zitronenschalen

Bevor es losgeht, den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein 12er Muffinblech mit Papierförmchen bestücken.

Für die Muffins: Mit den Rührstäben der Küchenmaschine Zucker, Honig, Vanilleextrakt, Zitronenschalen und Öl gut verrühren, dann nach und nach die Eier dazugeben und noch einige Minuten weiter schlagen. Den Ricotta-Käse dazugeben. Mehl und Backpulver mit den Chai-Gewürzen vermischen und zur Zucker-Masse geben und alles gut durchrühren. Den fertigen Teig in die Muffin-Förmchen verteilen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Einschubschiene 20 – 25 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, könnt Ihr einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Wenn die Masse am Stäbchen kleben bleibt, noch ein paar Minuten weiterbacken.

Für den Aufstrich: Ricotta-Käse, Honig, Mohn und Zitronenschale in eine Schüssel geben und ein paar Minuten gut verrühren. Fertig!

Die Muffins noch Ofenwarm oder auch auf Zimmertemperatur abgekühlt mit etwas Aufstrich servieren.

Guten Appetit!

Backen, Sistereck

Käsekuchen-Streusel-Muffins mit Rhabarber

Als ich vor kurzem die Rezepte auf dem Blog durchging, fiel mir auf, das Muffins und Cupcakes stark unterrepräsentiert sind. Keine Ahnung warum. Ich backe ja eigentlich dauernd und gerne auch mal Muffins oder Cupcakes weil die so schön handlich sind.  Just zu diesem Zeitpunkt kam mein Mann mit dem Wunsch seiner Kollegen nach etwas gebackenem nach Hause. Von meinem letzten Rezept hatte ich noch etwas Rhabarberkompott übrig und zudem Lust auf Käsekuchen. So entstand also ziemlich schnell die Idee, beides zu kombinieren. Weil ich aber irgendwie fand, das noch was fehlte, kamen Kurzerhand noch Streusel dazu. Und ich kann Euch sagen: genial! Mein Mann befand, es seien die besten Muffins, die ich je gebacken hätte. Und da er alles ausprobieren „muss“, was ich so backe, wurde ich sagen, das ist ein Wort. Oder?

P.S. Lasst Euch nicht davon abschrecken, dass das Rezept so lang aussieht. Es lohnt sich und geht deutlich schneller als es auf den ersten Blick scheint 😉

Was Ihr zum Nachbacken braucht:

Teig

  • 125 g Butter
  • 125 g Zucker
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Quarkmasse

  • 500 g Quark
  • 100 g Zucker
  • 3 Eier
  • 100 g zerlassene Butter
  • 2 EL Mehl

Streusel

  • 100 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 50 g weiche Butter

Rhabarberkompott

  • 300 g Rhabarber
  • 50 g Zucker

Bevor es losgeht, den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Muffinblech einfetten.

Für den Rührteig Ei, Butter und Zucker mit dem Mixer (Rührstäbe) einige Minuten kräftig aufschlagen bis alles schaumig ist. Das Backpulver unter das Mehl mischen und zu der schaumigen Ei-Butter-Masse dazugeben. Einige Minuten auf mittlerer Stufe unterrühren. Der Teig sollte anschließend nicht zu zäh, aber auch noch nicht flüssig sein. Im ersten Fall kann einfach ein Schluck Milch zugegeben werden. Für den Fall, dass der Teig flüssig sein sollte, nach und nach ein wenig Mehl hinzugeben. Anschließend in Folie wickeln und mindestens 30 Minuten kalt stellen.

Den Rührteig auf einer bemehlten Fläche ca. 1 cm dick ausrollen und mit einem Glas 12 Teigkreise ausstechen. Damit die Muffinförmchen auskleiden.

Für die Quarkmasse:  Die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen (Rührstäbe), den Quark dazugeben und die Butter unterrühren, dann das Mehl hinzufügen und alles zu einer glatten Masse verrühren.

Den Rhabarber für den Kompott gut waschen und zerkleinern. Mit dem Zucker in einen Topf geben und einige Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis der Rhabarber beginnt zu zerfallen. Dabei immer wieder umrühren. Die Kochzeit könnt ihr davon abhängig machen, wie stark Ihr den Rhabarber zerkochen wollt. Soll er noch bissfest sein, reicht es so lange zu kochen bis sich der Zucker gelöst hat.

Um die Streusel herzustellen, werden Mehl, Zucker, Vanillezucker und Butter in eine Rührschüssel gegeben und mit den Rührstäbe des Mixers zu feinen Streuseln verrührt. Damit das gelingt, sollte die Butter zwar weich, aber nicht flüssig sein! Andernfalls entsteht ein großer Klumpen statt feiner Streuseln.

Die Quarkmasse gleichmäßig auf die mit Teig ausgekleideten Muffinförmchen verteilen, einen EL Rhabarber-Kompott darauf geben und mit Streuseln bedecken. Im heißen Ofen ca. 25-30 Minuten backen und anschließend gut abkühlen lassen.

Guten Appetit!

Backen, Sistereck

Orangen-Cupcakes

Wenn ich mich bei Instagram so umschaue, habe ich das Gefühl, dass neben den Nummern-Kuchen das Bananenbrot und der Fantakuchen die größten Essenstrends des Frühjahrs sind. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich nichts von alledem bisher gebacken habe. Und bis vor einem Jahr hatte ich von Fantakuchen noch nicht mal was gehört… Ich kann also nicht behaupten, dass es für mich eine Kinheitserinnerung ist 😀 Keine Ahnung, wie dieser leckere Kuchen an mir vorbeigehen konnte, war ich doch schon immer eine Zuckerschnute. Letztes Wochenende habe ich dann kurzerhand entschieden, dass ich mich dringend mal an einer Variante des Fanta-Kuchens versuchen muss. Rausgekommen sind dieses leckeren Orangen-Cupcakes mit bunten Streuseln.

Was Ihr zum Nachbacken braucht

Muffins

  • 4 Eier
  • 200 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 140 ml Öl
  • 180 ml Orangenlimonade
  • 2 Päckchen Orangenschalen
  • 350 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver

Topping

  • 200 ml Schlagsahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 g Schmand
  • 200 g Speisequark
  • bunte Streusel

Bevor es losgeht, den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Für die Muffins: Mit den Rührstäben der Küchenmaschine Zucker, Vanillezucker und Öl gut verrühren, dann nach und nach die Eier dazugeben und noch einige Minuten weiterschlagen. Mehl, Backpulver und Orangenschalen vermischen und zur Zucker-Masse geben. Alles gut durchmischen und abschließend noch die Limonade dazugeben. Den fertigen Teig in die Muffinförmchen verteilen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Einschubschiene 20 – 25 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, könnt Ihr einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Wenn die Masse am Stäbchen kleben bleibt, noch ein paar Minuten weiterbacken.

Für das Topping: Quark und Schmand in einer Schüssel vermengen. Die Sahne schlagen, das Sahnesteif und den Vanillezucker dazugeben und alles unter die Quark-Schmand-Masse heben. Das Topping auf den Muffins verteilen – je nach Bedarf mit einer Spritztüte oder einfach mit einem Löffel. Wer will, kann die Cupcakes jetzt noch mit bunten Streuseln verzieren.

Guten Appetit!

 

Backen, Sistereck

Mojito-Cupcakes

An Pfingsten steht in Berlin traditionell  der „Karneval der Kulturen“ an. Ein multikulturelles Straßenfest mit Musik, Essen, Tanz und einem Straßenumzug am Sonntag durch Kreuzberg.

Wir wohnen mittendrin, vor unserem Haus formieren sich ab morgens die Wagen und bis zum Nachmittag wackeln die Fenster von den Bässen der Musik. Ein Entrinnen gibt es also nicht 😉 Neben wegfahren ist mitfeiern die einzige Option und das machen wir dann natürlich auch (und nicht erst seit wir hier wohnen). Für alle, die noch nie die Gelegenheit hatten an Pfingsten dabei zu sein: Es hat eher was von Karneval in Rio als von Fassenacht im Rheinland. Knappe Kostüme, die viel Haut sehen lassen, Sambaklänge oder Techno und nicht zu vergessen die Cocktails. Vor jedem Haus entlang der Strecke verkaufen die Anwohner selbstgemachtes Essen, Getränke und Mojitos. Tatsächlich ist das eine der wenigen Gelegenheiten, an denen auch ich mal Alkohol trinke (nein, ich trinke nicht aus Prinzip keinen Alkohol, er schmeckt mir einfach nicht besonders…).

Bei Mojitos mag ich aber die Mischung aus Minze, Limetten und Süße und irgendwie gehört es einfach dazu. Was also ist da passender, als zum Karneval Mojito-Cupcakes zu backen? Natürlich habe ich mich dabei von den typischen Zutaten (braunem Zucker, Rum, Minze, Limette) inspirieren lassen. Und wer einen anderen Anlass als den Karneval der Kulturen sucht: Ich bin sicher, die kommen auf jeder (Sommer-)Party gut an 🙂

Was Ihr zum Nachbacken braucht:

Für die Muffins

  • 180 g weiche Butter
  • 180 g brauner Zucker
  • Saft und Schale einer Limette
  • 16 gehackte Minzblätter
  • 4 cl Rum
  • 280 g Mehl
  • 120 g Stärke
  • 4 TL Backpulver

Für das Topping

  • 125 g Butter
  • 125 g Puderzucker
  • 200 g Frischkäse (natur)
  • Saft von 1-2 Limetten
  • gehackte Minzblätter
  • einige Limetten und Minzblätter zum Verzieren

 

Bevor es losgeht, den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein Muffinblech mit Muffinförmchen bestücken.

Für die Muffins: Die Butter und den braunen Zucker mit den Rührstäben der Küchenmaschine 5-10 Minuten kräftig schlagen, bis sich der Zucker größtenteils gelöst hat. Die Limetten heiß waschen, trocken reiben und die Schale abreiben. Anschließend  den Saft auspressen und zusammen mit dem Frischkäse, den gehackten Minzblättern und dem Rum zur Buttermasse geben. Die Eier nacheinander einrühren.

Mehl, Stärke und Backpulver vermischen. Die Rührstäbe gegen Knethaken austauschen und die Mehlmasse zum restlichen Teig geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.

Den fertigen Teig auf die Muffinförmchen verteilen und das Blech im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, könnt Ihr einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Wenn die Masse am Stäbchen kleben bleibt, noch ein paar Minuten weiterbacken.

Für das Topping: Butter und Puderzucker zusammen mit den Rührstäben der Küchenmaschine einige Minuten auf höchster Stufe schaumig schlagen, anschließend den Frischkäse sowie einige gehackte Minzblätter und den Limettensaft dazugeben, alles gut verrühren. Die Masse in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen, auf den ausgekühlten Muffins verteilen und mit Limettenscheiben und Minzblättern verzieren. Prost und guten Appetit!

P.S. Das Rezept funktioniert natürlich auch ohne Rum 😉