Reisen, Sistereck, Wohnen

Ein neuer Lieblingsladen

Als ich kürzlich durch Kopenhagen spazierte und in den zahlreichen Interiorläden stöberte, entdeckte ich im Hay-Haus diese wunderschönen Stiftehalter! Ich konnte also nicht anders, als den leicht irritiert dreinschauenden Kassiere zu fragen, wo ich diese kleinen Kunstwerke nachkaufen könne? Ich habe die Dänen durchweg als sehr höflich erlebt und er hat mir den Namen sogar aufgeschrieben, weil ich nach seiner Antwort wohl ebenso irritiert dreingeschaut habe, wie er nach meiner Frage 😅

Mit dem Zettel in der Tasche bin ich also glücklich nach Hause spaziert und hab an den kommenden Tagen immer wieder kleine Kunstwerke aus dem Studio Arhoj entdeckt. Glücklicherweise hab ich dann noch eine große Suchmaschine im Internet bemüht und festgestellt, dass es einen Laden nur 10 Gehminuten von meiner Unterkunft entfernt gibt. 🎉😱 Von da an gab es natürlich kein Halten mehr und ich bin freudestrahlend in diesen Laden gerannt. Bei dieser unfassbar schönen Auswahl an kleinen Schönheiten konnte ich mich nur schwer losreißen und kaum entscheiden, aber Reisekoffer kennen leider keine Gnade…


Meine neu erworbenen Schätze hat der herzliche Verkäufer liebevoll bruchsicher verpackt und ein kleines Döschen und einen hippen Jutebeutel gabs noch obendrauf.

Zurück zu Hause wird Die Vase nun wöchentlich mit frischen Blumen bestückt und der coole Kaffeebecher stolz allen die ihn sehen wollen (und allen anderen auch!) vorgeführt und bewundert 😉🙈

Wer also in Kopenhagen unterwegs ist sollte unbedingt mal auf Island Brygge im Studio Arhoj vorbei schauen! Für alle anderen gibt’s zum Glück einen Onlinestore (www.studioarhoj.com liefert nach D) oder einen schönen Laden (z.B. den kitchener in Bern), welche die kostbaren Einzelstücke verkaufen. Viel Spaß beim Stöbern!

img_3661.jpg

Uncategorized

Familienzeit in Stockholm

Stockholm Calling! 

In den nächsten vier Wochen werde ich den Norden unsicher machen. Die Idee hatte ich schon länger, allerdings mutiere ich immer mehr zum „Last Minute“-Urlauber und wusste einfach nicht, wo ich meine Reise beginnen sollte? 

Entschieden wurde das ganze dann vor zwei Wochen, nachdem Sarah und Aaron einWochenende in Stockholm geplant hatten und ich kurzerhand entschieden habe, mich ganz frech anzuhängen und dies als Startpunkt zu nutzen 🤗 

Dieses Wochenende steht also unter dem Motto „Sistereck reist“ und wir werden euch hoffentlich ein paar schöne Fotos liefern können ☀️  

Backen, Sistereck

Zimtschneckenkuchen

Als Leo vor ein paar Tage in Kopenhagen war, hat sie uns mit vielen schönen Fotos Ihrer Reise beglückt. Und immer wieder von den leckeren Kanelbullar zum Frühstück geschwärmt. Leider kann man sich die ja nicht täglich einfliegen lassen… Was liegt also näher, als selber mal ein paar auszuprobieren? Ich würde sagen, diese Kuchenvariante hier ist fast genauso gut wie die Zimtschnecken, die Leo jeden Morgen gefrühstückt hat 😉 Zumindest die Testpersonen hier waren absolut überzeugt 😀

Was Ihr zum Nachbacken braucht

Hefeteig

  • 7 g Trockenhefe (entspricht einem Päckchen)
  • 200 ml Milch
  • 80 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 500 g Mehl

Füllung

  • weiche Butter
  • 50-100 g Zucker
  • 2 TL Zimt

Zuckerguss

  • 4 EL Milch
  • 8 EL Puderzucker

Bevor es losgeht, den Backofen auf 160 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen, den Boden einer Springform (∅ 24 oder 26 cm) mit Backpapier auslegen und den Formrand einfetten.

Milch in einem Topf erwärmen (aber nicht kochen), 4 TL der handwarmen Milch in einer kleinen Schüssel mit mit 1 TL Zucker und der Hefe vermischen. Die Mischung 5 Minuten stehen lassen um die Hefe zu aktivieren.

Mehl, Hefepulver, Salz und Zucker in einer großen Schüssel vermengen. Die lauwarme Milch-Hefe-Mischung, die Butter und das Ei dazugeben und zuerst mit den Knethaken der Küchenmaschine und dann mit den Händen einen glatten, geschmeidigen Teig kneten. Sollte der Teig noch zu sehr (an den Händen) kleben, noch etwas Mehl hinzugeben. Den Teig abschließend zu einer Kugel formen und gut abgedeckt 1 –  2 Stunden gehen lassen.

Anschließend den Teig auf einer gut bemehlten Oberfläche nochmals gut kneten und zu einem Quadrat von ungefähr 40 x 40 cm ausrollen. Dieses ruhig dick und bis zum Rand mit Butter bestreichen. Zimt und Zucker gut vermischen und auf dem mit Butter bestrichenen Hefeteig verteilen.

Jetzt den Teig entlang einer der Seite aufrollen und ca. 4 cm dicke Scheiben abschneiden. Diese in die Form legen und alles 30 – 35 Minuten auf mittlerer Schiene im Backofen goldbraun backen.

Die Milch erwärmen, den Puderzucker einrühren und auf dem noch warmen Zimtschneckenkuchen verteilen. Lauwarm schmeckt er einfach am besten! Guten Appetit!