Seit ich mich erinnern kann, gab es bei uns zum Geburtstag Marmorkuchen. Mit Schokoladenglasur, Smarties und Kerzen. Wie es Kinder lieben! Wenn wir Kinder im Bett waren, hat meine Mama mit dem Backen und Verzieren begonnen. Und damit über Jahre eine Tradition geschaffen, die wir auch heute gerne zu jedem Geburtstag fortführen. Inzwischen wird es immer schwieriger, alle Kerzen auf dem Kuchen zu platzieren. Was uns aber nicht davon abhält, es jedes Jahr aufs neue zu versuchen. 33 ist unser bisheriger Rekord 😉 Irgendwann müssen wir wahrscheinlich die Smarties noch weiter reduzieren oder an die Seite des Kuchens verbannen.
Ohne Glasur und Smarties kommt der Marmorkuchen allerdings auch gut an. Ob für den Sonntagskaffee oder die Kollegen.
Ich selbst habe mit 6 oder 7 Jahren meinen ersten Marmorkuchen gebacken und dabei gleich mal das Eiweiß vergessen. Aber auch beim Backen gilt „Übung macht den Meister!“ Und soweit ich mich erinnere, hat er trotzdem ganz gut geschmeckt.
Was Ihr zum Nachbacken braucht:
- 4 Eier
- 250 g weiche Butter
- 350 g Zucker
- 1 Päckchen Vanille- oder Vanillinzucker
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 50-100 ml Milch
- 3 EL Backkakao
Bevor es losgeht, den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Gugelhupfform oder eine Springform mit Rohrboden (∅ 24 oder 26 cm) mit Butter einfetten.
Die Eier in Eiweiß und Eigelb trennen und zunächst das Eiweiß mit einem Mixer (Rührstäbe) steif schlagen. Anschließend zur Seite stellen.
Eigelb, Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer (Rührstäbe) einige Minuten kräftig aufschlagen bis alles schaumig ist. Das Backpulver unter das Mehl mischen und zu der schaumigen Ei-Butter-Masse dazugeben. Mit dem Knethaken auf mittlerer Stufe unterrühren. Der Teig ist anschließend meist noch etwas krümelig und zäh, deshalb geben wir je nach Gefühl 50 – 100 ml Milch dazu bis eine glatte, aber nicht flüssige Masse entsteht. Dann das Eiweiß unterheben und den Teig halbieren. Die erste Hälfte in der Form verteilen. Ob ihr den ganzen Boden damit überzieht oder den hellen Teig nur punktuell in der Form verteilt, bleibt Euch überlassen. Den restlichen Teig gut mit dem Kakao vermischen und zwischen oder auf dem hellen Teig verteilen. Anschließend den Teig mit einer Gabel noch etwas vermischen, um das Marmormuster zu verstärken.
Den Kuchen im unteren Drittel in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 40 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Wenn Teig am Stäbchen kleben bleibt, noch ein paar Minuten weiterbacken. Lasst Euch nicht davon täuschen, dass Euch der Teig vielleicht noch zu weich vorkommt oder sich etwas eindrücken lässt. Sobald er abkühlt härtet der Kuchen außen etwas nach und bleibt innen trotzdem schön fluffig und vor allem saftig!
Jetzt noch eine halbe Stunde abkühlen lassen und schon ist der Kuchen fertig. Guten Appetit!
Wenn Ihr ihn noch verzieren wollt, braucht Ihr
- eine Packung Schokoladenglasur (je nachdem was Ihr mögt, gibt es die Glasur mittlerweile als weiße, Vollmilch- oder Zartbitter Variante)
- eine Packung Smarties (Gummibärchen gehen natürlich auch)
Die Schokoladenglasur im Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmen. Achtung, sie sollte nicht kochen oder anbrennen! Anschließend den Kuchen rundherum mit der Glasur bestreichen (am besten eignet sich ein Küchenpinsel mit Naturhaaren) und die Smarties verteilen wie ihr mögt. Einige Zeit abkühlen lassen und fertig ist der Kindertraum!
2 Gedanken zu „Marmorkuchen – ein Klassiker“