Adventskalender, Backen, baking, Sistereck

1. Türchen: Lebkuchen

Hinter dem ertsen Türchen unseres Adventskalenders verbirgt sich ein echter Klassiker: Lebkuchen. Sie eignen sich perfekt um sie zu Beginn der Weihnachtszeit zu backen, denn sie halten sich super und werden mit der Zeit sogar noch besser. Sie wurden schon von unserer Oma gebacken, dann von unserer Mama und natürlich von Kindesbeinen an auch von uns. Mittlerweile haben wir das Rezept noch etwas optimiert und hoffen, dass wir Euch mit schönen Bildern zum Nachbacken animieren können.

Die ersten Lebkuchen wurden schon im 13. Jahrhundert in Ulm gebacken – man kann sie also mit Fug und Recht als Klassiker bezeichnen! In gekaufter Form esse ich sie am liebsten Herzförmig und gefüllt oder rund mit Zuckerguss und Schokoboden. Die Selbstgebackenen dürfen aber gerne etwas aufwendigere Formen und vor allen Verzierungen haben.

Was Ihr zum Nachbacken braucht

Lebkuchen

  • 500 g Mehl
  • 200 g Zucker
  • 125 g Honig
  • 250 g Zuckerrübensirup
  • 125 g Butter
  • 1 EL Kakao
  • 1 TL Zimt
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Eier

Zuckerguss

  • ca. 250 g Puderzucker
  • einige EL heißes Wasser
  • etwas Zitonensaft

Der Teig sollte mindestens einen Tag im Voraus zubereitet und kühl gelagert werden.

Zucker, Butter, Honig, Sirup und Butter gemeinsam unter Rühren in einem Topf erwärmen (aber NICHT aufkochen) bis die Butter komplett geschmolzen ist. Mehl, Kakao, Zimt, Backpulver und Lebkuchengewürz in eine große Backschüssel geben und die fertige Zucker-Sirup-Masse sowie die 2 Eier dazugeben. Alles mit den Knethaken der Küchenmaschine so lange vermengen, bis eine homogene Masse entstanden ist.

Den Teig kühl stellen.

Am Backtag den Ofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und 1 oder 2 Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig Portionsweise ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen und mit den gewünschten Motiven die Lebkuchen ausstechen. Diese mit genügend Abstand auf dem Backblech verteilen und auf der mittleren Schiene ca. 15 Minuten backen. Die Plätzchen gehen dabei etwas auf. Anschließend auf einem Kuchenrost gut abkühlen lassen und bei Bedarf mit Puderzucker verzieren.

Aus dem Puderzucker, dem Wasser und dem Zitronensaft einen dickflüssigen Zuckerguss anrühren. Dazu am besten nicht allen Puderzucker auf einmal verwenden, sondern die Masse nach und nach anrühren. Für den Fall, dass Ihr zu viel Wasser oder Zitronensaft verwendet habt, bleibt Euch dann noch ein bisschen Puderzucker zum Eindicken der Glasur. Die Lebkuchen mit dem Zuckerguss einpinseln oder in eine Spritztüte mit einer runden Tülle (Größe 1-3) geben und die Lebkuchen wie gewünscht verzieren. Über Nacht trocknen lassen und fertig ist der Keksklassiker für Weihnachten.

Guten Appetit und eine schöne Adventszeit!

 

 

 

 

 

 

Backen

Schokobrownies – gehen immer!

Kennt Ihr das, wenn Euch dieser unbändige Appetit auf saftige Schokobrownies mit Kirschen packt? Nein? Dann kennt Ihr unsere Brwonies noch nicht 😀 Und wenn Ihr dieses Gefühl doch kennt, werdet Ihr die Brownies umso mehr lieben! Das Rezept ist ebenso einfach wie schnell gemacht und das Ergebnis einfach ein Traum. Wenn ich daran denke, läuft mir das Wasser im Mund zusammen und im Kopf erstelle ich direkt eine Einkaufsliste… Zugegeben, ich bin auch so ein richtiger Schokoholic. An alle Schokoladenliebhaber – ich kann Euch das Rezept wirklich nur ans Herz legen!

Was Ihr zum Nachbacken braucht:

  • 100 g Vollmilchschokolade
  • 100g Zartbitterschokolade
  • 175 g Butter
  • 325 g Zucker
  • 130 g Mehl
  • 3 Eier

Anders als bei den meisten anderen Rezepten benötigt ihr hier lediglich einen mittelgroßen Topf und einen Schneebesen zum Rühren.

Bevor Ihr loslegt, den Backofen auch 170 Grad vorheizen und den Boden einer Springform (∅ 24 oder 26 cm) mit Backpapier auslegen.

Zunächst die Schokolade zerkleinern und zusammen mit der Butter im Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Sobald sich alle Bestandteile gut miteinander vermischt haben und es keine Klümpchen mehr gibt, langsam den Zucker dazugeben und alles gut verrühren. Gearbeitet wird weiter bei mittlerer Hitze, die Masse sollte aber auf keinen Fall zu heiß werden oder zu kochen anfangen. Sonst karamellisiert der Zucker und die Brownies werden zäh statt saftig.

Anschließend das Mehl dazugeben und als letztes die Eier untermischen. Den fertigen Teig in die Springfom geben und in der mitte des Ofens ungefähr 35 Minuten backen. Der Teig sollte außen fest werden, innen darf er gerne noch weich, aber nicht flüssig sein.

Jetzt noch eine Weile abkühlen lassen und dann mit Kirschen, Eis oder wonach Euch sonst so ist servieren. Guten Appetit!

Konfetti-Brownies

Backen, Sistereck

Marmorkuchen – ein Klassiker

Seit ich mich erinnern kann, gab es bei uns zum Geburtstag Marmorkuchen. Mit Schokoladenglasur, Smarties und Kerzen. Wie es Kinder lieben! Wenn wir Kinder im Bett waren, hat meine Mama mit dem Backen und Verzieren begonnen. Und damit über Jahre eine Tradition geschaffen, die wir auch heute gerne zu jedem Geburtstag fortführen. Inzwischen wird es immer schwieriger, alle Kerzen auf dem Kuchen zu platzieren. Was uns aber nicht davon abhält, es jedes Jahr aufs neue zu versuchen. 33 ist unser bisheriger Rekord 😉 Irgendwann müssen wir wahrscheinlich die Smarties noch weiter reduzieren oder an die Seite des Kuchens verbannen.

Ohne Glasur und Smarties kommt der Marmorkuchen allerdings auch gut an. Ob für den Sonntagskaffee oder die Kollegen.

Ich selbst habe mit 6 oder 7 Jahren meinen ersten Marmorkuchen gebacken und dabei gleich mal das Eiweiß vergessen. Aber auch beim Backen gilt „Übung macht den Meister!“ Und soweit ich mich erinnere, hat er trotzdem ganz gut geschmeckt.

Was Ihr zum Nachbacken braucht:

  • 4 Eier
  • 250 g weiche Butter
  • 350 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanille- oder Vanillinzucker
  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 50-100 ml Milch
  • 3 EL Backkakao

Bevor es losgeht, den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Gugelhupfform oder eine Springform mit Rohrboden (∅ 24 oder 26 cm) mit Butter einfetten.

Die Eier in Eiweiß und Eigelb trennen und zunächst das Eiweiß mit einem Mixer (Rührstäbe) steif schlagen. Anschließend zur Seite stellen.

Eigelb, Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer (Rührstäbe) einige Minuten kräftig aufschlagen bis alles schaumig ist. Das Backpulver unter das Mehl mischen und zu der schaumigen Ei-Butter-Masse dazugeben. Mit dem Knethaken auf mittlerer Stufe unterrühren. Der Teig ist anschließend meist noch etwas krümelig und zäh, deshalb geben wir je nach Gefühl 50 – 100 ml Milch dazu bis eine glatte, aber nicht flüssige Masse entsteht. Dann das Eiweiß unterheben und den Teig halbieren. Die erste Hälfte in der Form verteilen. Ob ihr den ganzen Boden damit überzieht oder den hellen Teig nur punktuell in der Form verteilt, bleibt Euch überlassen. Den restlichen Teig gut mit dem Kakao vermischen und zwischen oder auf dem hellen Teig verteilen. Anschließend den Teig mit einer Gabel noch etwas vermischen, um das Marmormuster zu verstärken.

Den Kuchen im unteren Drittel in den vorgeheizten Ofen schieben und ca. 40 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Wenn Teig am Stäbchen kleben bleibt, noch ein paar Minuten weiterbacken. Lasst Euch nicht davon täuschen, dass Euch der Teig vielleicht noch zu weich vorkommt oder sich etwas eindrücken lässt. Sobald er abkühlt härtet der Kuchen außen etwas nach und bleibt innen trotzdem schön fluffig und vor allem saftig!

Jetzt noch eine halbe Stunde abkühlen lassen und schon ist der Kuchen fertig. Guten Appetit!

Wenn Ihr ihn noch verzieren wollt, braucht Ihr

  • eine Packung Schokoladenglasur (je nachdem was Ihr mögt, gibt es die Glasur mittlerweile als weiße, Vollmilch- oder Zartbitter Variante)
  • eine Packung Smarties (Gummibärchen gehen natürlich auch)

Die Schokoladenglasur im Wasserbad oder in der Mikrowelle erwärmen. Achtung, sie sollte nicht kochen oder anbrennen! Anschließend den Kuchen rundherum mit der Glasur bestreichen (am besten eignet sich ein Küchenpinsel mit Naturhaaren) und die Smarties verteilen wie ihr mögt. Einige Zeit abkühlen lassen und fertig ist der Kindertraum!