Backen, Sistereck

Orangen-Rosmarin Kastenkuchen

In der Zeit nach Weihnachten und Neujahr bin ich immer etwas hin- und hergerissen zwischen der Vorfreude auf den Frühling und dem Gedanken an schöne Wintertage mit Schnee. Denn der kommt ja irgendwie oft erst zu Beginn des neuen Jahres. Diese Gemütsschwankungen zeigen sich natürlich auch in meinen Backkreationen. Auf der einen Seite will ich fruchtiges backen, mit Zitrone, Himbeeren, Blaubeeren und am liebsten auch den letzten roten Johannisbeeren aus dem Gefrierschrank. An anderen Tagen habe ich Lust auf Schokoladenkuchen, Honiggebäck oder einem schönen Apfelkuchen.

Vergangene Woche habe ich dann den Versuch gewagt, beides zu Kombinieren. Frühlingshaft fruchtig und winterlich warm. Orange mit Honig. Und weil ich gerade in experimentierlaune war, hab ich zum ersten Mal überhaupt noch Kräuter hinzugefügt. Besser gesagt: ein Kraut. Rosmarin. Herausgekommen ist ein wirklich leckerer Orangen-Honig Kastenkuchen mit einer Spur Rosmarin!

Was Ihr zum Nachbacken braucht

Für eine Kastenform (20 cm)

Für den Kuchen:

  • 120 g warme Butter
  • 120 g Zucker
  • 60 ml Honig
  • Schale einer Bio-Orange
  • 1/2 TL Rosmarin
  • 3 Eier
  • 200 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Für den Orangensirup:

  • 6 EL Orangensaft
  • 75 g Zucker

Für die Glasur:

  • 20 ml Orangensaft
  • 120 – 150 ml Puderzucker
  • Schale einer Bio-Orange
  • 1 Zweig Rosmarin

Bevor es losgeht, den Backofen auf 160 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Kastenform (20 cm) mit Butter einfetten.

Für den Kastenkuchen: Die Butter und den Zucker mit den Rührstäben der Küchenmaschine 5-10 Minuten kräftig schlagen, bis sich der Zucker größtenteils gelöst hat. Den Honig hinzufügen. Die Eier nacheinander einrühren, die Orangenschalen und den gehackten Rosmarin dazugeben.

Das Backpulver unter das Mehl mischen und zur Zucker-Ei-Masse hinzugeben. Alles gut verrühren. Den fertigen Teig in die Kastenform füllen und auf der mittleren Einschubschiene für ungefähr 40 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, einfach mit einem Zahnstochern hinein stechen. Bleibt Teig am Stäbchen kleben, noch ein paar Minuten weiterbacken.

Für den Orangensirup: Währenddessen den Orangensaft mit dem Zucker in einen Topf geben und aufkochen lassen. der Zucker sollte sich vollständig lösen.

Den Kuchen 5-10 Minuten abkühlen lassen, dann aus der Form nehmen und mit dem Orangensirup tränken. Dazu mit einem Zahnstocher Löcher in die Oberfläche des stechen und den Sirup mit einem Pinsel in mehreren Schichten auf den Kuchen pinseln. Durch die Löcher gelangt der Sirup so auch ins innere des Kuchens.

Für die Glasur: Zunächst den Orangensaft mit dem Rosmarin aufkochen und dann noch ungefähr 5 Minuten weiterköcheln lassen. Anschließend die Orangenschalen dazugeben und auch den Puderzucker nach und nach hinzufügen. Währenddessen mit dem Schneebesen rühren, damit keine Klumpen entstehen. Solltet Ihr das Gefühl haben, dass die Glasur noch zu flüssig ist, vorsichtig noch etwas Puderzucker hinzugeben. Die fertige Glasur auf dem Kuchen verteilen und trocknen lassen.

Guten Appetit!

Backen, Sistereck

Chai-Muffins mit Ricotta-Zitronen-Aufstrich

Rebekka vom Blog Kaleidoscopic Kitchen hat sich in einem Ihrer Beiträge diese Woche  die Frage gestellt, was eigentlich den Unterschied zwischen Muffins und Cupcakes ausmacht. Eine sehr interessante Fragestellung! Und auch wenn es auf den ersten Blick so offensichtlich erscheint („Na es ist das Topping!“, werdet Ihr jetzt denken), ist es doch etwas komplexer. Einen tollen Post, den du da geschrieben hast, liebe Rebekka! Wen es interessiert, hier geht’s zur Auflösung 🙂

Mich hat sie mit dem Beitrag nicht nur erstmal zum Grübeln gebracht, sondern auch daran erinnert, dass ich dringend mal ein neues Muffin-Rezept auf dem Blog bräuchte. Während die Tartes deutlich überrepräsentiert sind, werden Muffins stiefmütterlich vernachlässigt. Das ändert sich hiermit ein wenig.

Bei anhaltenden Minusgraden draußen hatte ich das dringende Bedürfnis nach einer Sorte, die Gemütlichkeit verströmt. Chai-Muffins sind da perfekt, oder? Und wer bei dem Wetter lieber etwas fruchtiges möchte, für den hätte ich noch einen Ricotta-Zitronen Aufstrich dazu.

Was Ihr zum Nachbacken braucht:

Für 12 Stück (normale Größe)

Für die Muffins

  • 100 ml Sonnenblumenöl
  • 120 g Zucker
  • 60 ml Honig
  • 2 TL Vanilleextrakt
  • 1 TL Zitronenschalen
  • 2 Eier
  • 240 g Ricotta-Käse
  • 200 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Ingwer
  • 1/2 TL Kardamon
  • 1/2 TL Piment

Für das Topping

  •  4 EL Ricotta-Käse
  • 1 EL Honig
  • 1 TL Mohn
  • 2 TL Zitronenschalen

Bevor es losgeht, den Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und ein 12er Muffinblech mit Papierförmchen bestücken.

Für die Muffins: Mit den Rührstäben der Küchenmaschine Zucker, Honig, Vanilleextrakt, Zitronenschalen und Öl gut verrühren, dann nach und nach die Eier dazugeben und noch einige Minuten weiter schlagen. Den Ricotta-Käse dazugeben. Mehl und Backpulver mit den Chai-Gewürzen vermischen und zur Zucker-Masse geben und alles gut durchrühren. Den fertigen Teig in die Muffin-Förmchen verteilen und im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Einschubschiene 20 – 25 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, könnt Ihr einfach mit einem Zahnstocher in den Teig stechen. Wenn die Masse am Stäbchen kleben bleibt, noch ein paar Minuten weiterbacken.

Für den Aufstrich: Ricotta-Käse, Honig, Mohn und Zitronenschale in eine Schüssel geben und ein paar Minuten gut verrühren. Fertig!

Die Muffins noch Ofenwarm oder auch auf Zimmertemperatur abgekühlt mit etwas Aufstrich servieren.

Guten Appetit!

Backen, Sistereck

KiBa-Kuchen

Für Chantal

Das Problem mit den alten Bananen die keiner mehr so wirklich essen will kennen wir alle, oder? Und wer kennt noch KiBa-Saft?! Das Mischgetränk aus Kirschnektar und Bananensaft? Hab ich früher echt gerne getrunken!

Für die Bananen gibt es meist drei Lösungen. Die erste wäre wegwerfen. Die zweite: Bananenmilch. So hat meine Mama immer alte Bananen weiterverwendet. Oder 3.: man nutzt sie zum Backen. Als ich mich auf die Suche nach guten Rezepten für ein Bananenbrot gemacht habe, kam mir dann der KiBa-Saft wieder in den Kopf. So kam es, dass das einfach Bananenbrot um Kirschen erweitert wurde. Der KiBa-Kuchen war geboren.

Was Ihr zum Nachbacken braucht

  • 120 g weiche Butter
  • 2 Eier
  • 60 g braunen Zucker
  • 1/2 TL Zimt
  • 100 g Joghurt
  • 4 reife Bananen
  • 300g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Glas Kirschen

Bevor es losgeht, den Backofen auf 175 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Gugelhupfform oder eine Springform mit Rohrboden (∅ 24 oder 26 cm) mit Butter einfetten.

Die Butter und den braunen Zucker mit den Rührstäben der Küchenmaschine 5-10 Minuten kräftig schlagen, bis sich der Zucker größtenteils gelöst hat. Die Eier nacheinander einrühren und den Zimt dazugeben.

Die Bananen mit einem Pürierstab oder der Gabel zu einem feinen Mus zerdrücken und zusammen mit dem Joghurt zur Butter-Ei Masse geben und verrühren.

Das Backpulver unter das Mehl mischen und zu der Bananenmasse geben. Alles gut vermischen. Der Teig sollte jetzt noch recht flüssig sein, sodass zum verrühren KEINE Knethaken notwendig sind. Sollte der Teig zu fest sein, nach und nach einige TL Milch hinzufügen. Zu guter letzt die Kirschen abtropfen lassen und unter den Rührteig heben.

Den fertigen Bananen-Kirsch-Teig in die Form füllen, glatt streichen und ca. 45-50 Minuten backen. Um zu kontrollieren, ob der Teig durchgebacken ist, einfach mit einem Zahnstochern hinein stechen. Bleibt Teig am Stäbchen kleben, noch ein paar Minuten weiterbacken.

Den Kuchen abkühlen lassen und vorsichtig aus der Form stürzen.

Guten Appetit!

 

P.S. Die Teigmenge reicht auch für eine Kastenform von 20 cm Länge.