Adventskalender, Backen, baking, Sistereck

Spekulatius-Hafer-Crumbel

Lebkuchen und Spekulatius – zwei Keksarten an denen man zur Weihnachtszeit nicht vorbei kommt. Während ich Lebkuchen hin und wieder kaufe (aber tatsächlich nur zwei ganz bestimmte Arten ganz bestimmter Marken), sind mir die zu kaufenden Spekulatius einfach zu trocken. Nichtsdestotrotz mag ich den Geruch von Spekulatius-Gewürz sehr gerne. Und deshalb habe ich kürzlich einfach einen Crumbel mit etwas Spekulatius-Gewürz verfeinert. Wenn man den Backofen öffnet, weht der Duft von Weihnachten durch die Wohnung und zu trocken ist das Ganze bestimmt nicht!

Spekulatius Crumbel 2

Was Ihr zum Nachbacken braucht

Für die Apfel-Beeren-Füllung

  • 5 Äpfel
  • 500 g Beeren (z.B. TK Himbeeren oder eine TK Beere-Mischung)
  • 3 EL Ahornsirup
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kokosöl

Für die Spekulatius-Hafer-Streusel

  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 150 g zarte Haferflocken
  • 5 EL Kokosöl
  • 100 ml Ahornsirup
  • Spekulatius-Gewürz (siehe unten)

Spekulatius-Gewürz

  • 2 TL Zimt
  • 1/2 TL Muskatnuss
  • 1/2 TL gemahlenen Ingwer
  • 1/4 TL gemahlene Nelken
  • 1/2 TL Kardamon
  • 1/4 TL gemahlene Vanille

Bevor es losgeht, den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine mittelgroße Auflaufform mit Butter einfetten.

Die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Schnitze schneiden. Zusammen mit den gefrorenen Beeren, dem Ahornsirup und dem Zimt in einer großen Pfanne erhitzen und 10-15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.

Den Mix anschließend in die Backform geben.

Das Kokosöl mit dem Ahornsirup und dem Spekulatius-Gewürz in einem kleinen Topf verrühren und so lange erhitzen, bis die Masse glatt und frei von Klumpen ist. Die Mandeln und die Haferflocken in einer Schüssel vermischen. Die warme Masse aus Ahornsirup, Öl und Gewürzen dazugeben, sodass eine klebrige Masse entsteht.

Mit den Haferflocken-Streusel den Apfel-Beeren-Mix komplett bedecken und für ca. 25 Minuten in den Ofen geben. Die Hafer-Streusel sollten leicht braun und cross werden.

Guten Appetit und einen schönen 2. Advent!

P.S. Schmeckt super mit griechischem Joghurt oder Schlagsahne 🙂

Spekulatius Crumbel 3

Backen, Sistereck

Erdbeertiramisu

Kaum hat sich der Winter endlich aus dem Staub gemacht, ist gefühlt der Sommer schon da. Heute ist es kühl, grau und nass, ab morgen soll es aber wieder schön warm und sonnig werden 🙂 Seit unserem Umzug haben wir endlich wieder einen schönen und vor allem großen Balkon. Bepflanzt ist er auch schon und letzte Woche haben wir den Grill eingeweiht. Neben leckerem Grillgut durfte da natürlich auch der Nachtisch nicht fehlen. In unserem Fall: Erdbeertiramisu!

Was Ihr zum Nachmachen braucht:

  • 750 g Erdbeeren
  • 250 g Magerquark
  • 250 g Mascarpone
  • 60 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 kleine Packung Löffelbiskuit
  • 100 ml Orangensaft
  • 80 g Gelierzucker
  • Kleine Auflaufform

Die Löffelbiskuit auf dem Boden der Auflaufform verteilen und mit dem Orangensaft beträufeln.

Mascarpone, Quark, Zucker und Vanillezucker einige Minuten zu einer lockeren Creme rühren (je nach Belieben mit der Küchenmaschine oder dem Schneebesen – ich bin meistens faul und nehme die Küchenmaschine 😉 ) und ungefähr 1/3 der Creme auf dem Löffelbiskuit verstreichen.

Die Erdbeeren waschen, ca. 500 g in dünne Scheiben schneiden und auf der Creme verteilen. Anschließend die übrige Mascarpone-Quark-Massw auf den Erdbeeren verteilen. Das Tiramisu abgedeckt für 2-3 Stunden kalt stellen.

Die restlichen Erdbeeren (ca. 250 g) in kleine Würfel schneiden und mit dem Gelierzucker zum kochen bringen. 3-4 Minuten köcheln lassen. Den Kompott abschließend auf dem Tiramisu verteilen.

Guten Appetit!

Backen, Sistereck

Johannisbeerbaiser – kleiner Aufwand, großer Genuss

Johannisbeerbaiser – ein Kuchen, den ich mittlerweile fast im Schlaf beherrsche. Und von dem ich kaum genug bekommen kann 😀 Wenn der einmal vor mir steht, muss ich mich wirklich zusammenreißen, nicht gleich die Hälfte zu verputzen. Die Mischung aus einem Mürbeteig mit Mandelmasse, sauren Johannisbeeren und süßem Baiser ist einfach perfekt! Im Winter macht er Lust auf den Sommer und an heißen Tagen sind die sauren Beeren eine Erfrischung – und das bei wirklich überschaubarem Aufwand!

Deshalb verbringe ich in der Johannisbeersaison auch freiwillig einige Stunden damit, die Beeren zu pflücken, zu waschen, anschließend zu zupfen und dann abgewogen einzufrieren.

Was Ihr zum Nachbacken braucht:

  • 400 – 700 g Johannisbeeren

Für den Mürbeteig

  • 300 g Mehl
  • 200 g weiche Butter
  • 2 Eigelb
  • etwas Zucker

Für die Mandelmasse

  • 3 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 80 g gemahlene Mandeln
  • 50 ml Milch

Für das Baiser

  • 5 Eiweiß
  • 250 g Zucker

Bevor es losgeht, den Backofen auf 150 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen und eine Tartform (∅ 24 oder 26 cm) oder ein Backblech mit Butter einfetten.

Für den Mürbeteig: Aus Mehl, Butter, Eigelb und Zucker zunächst mit den Knetstäben der Küchenmaschine und anschließend mit der Hand einen glatten Teig kneten. Diesen gleichmäßig in der Tarteform oder auf dem Backblech verteilen und an den Rändern festdrücken. Wahlweise könnt Ihr den Teig auch in Frischhaltefolie verpackt eine halbe Stunde kalt stellen. Das Ausrollen gelingt so etwas leichter. Dabei sollte der ausgerollte Teig immer etwas größer als die gewünschte Form sein, damit Ihr auch hier einen Rand formen könnt.

Für die Mandelmasse: Die Mandeln mit Eigelb, Zucker und Milch in eine kleine Schüssel geben und mit einem Löffel gut durchrühren. Auf dem Mürbeteig verteilen und zusammen ungefähr 10 Minuten backen. Wenn Ihr das Blech aus dem Ofen holt, sollte die Mandelmasse nicht mehr flüssig sein. Ein paar Minuten abkühlen lassen.

Jetzt die Johannisbeeren auf dem vorgebackenen Teig verteilen, sodass der Boden komplett bedeckt ist. Wenn Ihr eine etwas kleinere runde Tarteform verwendet, reichen ca. 300 g Beeren. Für ein ganzes Blech solltet Ihr 600 – 700 g einplanen.

Für das Baiser: Für eine Tarteform reicht das Baiser aus 3 Eiweiß und 150 g Zucker, für ein Backblech braucht ihr die Masse aus 5 Eiweiß mit 250 g Zucker. Zunächst das Eiweiß mit einem Mixer (Rührstäbe) steif schlagen. Den Zucker nach und nach einrieseln lassen und einige Minuten weiter schlagen bis sich der Zucker gelöst hat. Es entsteht eine zähe Baisermasse. Diese auf den Beeren verteilen – je nach Bedarf mit einer Spritztüte oder einfach mit einem Löffel.  Den Kuchen noch ca. 15 Minuten backen bis das Baiser beginnt goldgelb zu werden.

15 bis 30 Minuten abkühlen lassen und dann heißt es: Ran an die Gabeln! Guten Appetit!